Politik & Wirtschaft

FachkollegInnen: Dr. Jürgen Freitag, Marion Lentz, Tanja Peters und Thorsten Wolff

Fakten zum Fach

  • Politik & Wirtschaft wird in der Einführungsphase (11. Klasse) zweistündig unterrichtet.
  • In der Einführungsphase findet eine zusätzliche Methodenstunde pro Woche statt, in der die Themen Textbearbeitung, Präsentieren und Berufs- und Studienorientierung (Bewerbungstraining) vertieft werden. Diese Stunde wird im halbjährlichen Wechsel mit dem Fach Geschichte unterrichtet.
  • In der Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) haben die SchülerInnen im Grundkurs drei und SchülerInnen des Leistungskurses fünf Unterrichtsstunden Politik & Wirtschaft pro Woche.
  • Formen der Leistungsüberprüfung in der E-Phase: ein schriftlicher Leistungsnachweis je Halbjahr
  • Formen der Leistungsüberprüfung in der Q-Phase: zwei Leistungsnachweise je Halbjahr (schriftliche Leistungsnachweise, Referate/Präsentationen, umfassende schriftliche Ausarbeitungen)
  • Besondere Highlights: Besuch des Landtags in der E-Phase, Exkursion nach Berlin im LK der Q-Phase

PoWi-Unterricht ... - Fazit von Schüler/innen der Q1

politische Diskussionen
trägt zur Meinungsbildung bei
informiert über viele wichtige Hintergründe
Bezug zur Gegenwart
Allgemeinbildung
Stärkung des eigenen Interesses an Politik und politischen Themen
bringt Schüler auf den aktuellen Stand der politischen Ereignisse
reger Meinungsaustausch
Verständnis für die einen umgebenden Prozesse
eines der wichtigsten Fächer
Themen betreffen das echte Leben
Raum für freie Meinungsäußerung
Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft
man erschließt sich die heutige Welt in ihrer Komplexität
Previous slide
Next slide

Politik & Wirtschaft am OG – Was heißt das?

Ziel und Anspruch des Unterrichts ist eine mündige Bürgerin bzw. ein mündiger Bürger – also ein autonomes, interessiertes und gesellschaftlich verantwortungsbewusstes Individuum, das sich in einer sich stetig wandelnden Welt orientieren kann.

Wir möchten unsere SchülerInnen dazu befähigen, zentrale politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Erscheinungen, Probleme sowie Konflikte unserer Zeit wahrzunehmen, einzuordnen und zu verstehen, um sie abschließend beurteilen zu können.

Der Unterricht ist daher kompetenz-, handlungs- sowie schülerorientiert angelegt und soll dazu dienen, kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Analyse und Problemlösung zu erlangen, um letztlich die eigene Meinung, unter Verwendung von Argumenten, reflektiert und fachlich fundiert, auch unter Rückbezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse, äußern und vertreten zu können.

Themenübersicht der Schulhalbjahre - Kurzform

Im Folgenden eine Übersicht der Themen und Problemstellungen, aus der ersichtlich ist, dass die Unterrichtsinhalte sowohl grundlegende Bedeutung für die Lebensverhältnisse der Lernenden haben als auch konstitutiv für den Erhalt und die Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft sind:

E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels

Leben und arbeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft – Herausforderungen des sozialen Wandels für die Politik – Hineinwachsen in Gesellschaft – Politische Sozialisation – Sozialwissenschaftliche Beschreibungen der heutigen Gesellschaft – Veränderung von Gesellschaft durch Migration

E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften

Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum und Lebensqualität und deren Beschreibungsmöglichkeiten – ökologische Herausforderungen der Gegenwart – Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem – Umweltpolitik in der politischen Auseinandersetzung – Der Verbraucher entscheidet – aber wie?

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte – Herausforderungen der Parteiendemokratie – Demokratie jenseits der Nationalstaaten – Europa entscheidet mit, Öffentlichkeit im Wandel – Zivilgesellschaft und Medien im politischen Prozess – Gemeinwohl und organisierte Interessen

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Markwirtschaft

Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik – Herausforderungen prozessorientierter Wirtschaftspolitik – Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik- Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion – Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik – Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

Q3 Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt – Strukturwandel der Weltwirtschaft als Herausforderung ökonomischer Globalisierung – Integration von Schwellenländernund Entwicklungsländern in Weltwirtschaft und Weltgesellschaft – Herausforderung: transnationale Demokratie, Weltumweltpolitik

Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Integration Europas – Entwicklung des politischen Systems Europas im Kontext von Vertiefung und Erweiterung – Identitätsbildung und gesellschaftlicher Pluralismus in Europa-  Die Europäische Union als globaler Akteur – Europäische Kultur als Partizipationsform und als Politikum

Ausführliche Informationen zum KCGO „Politik & Wirtschaft“ unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-pw.pdf

OG Eschwege