Auf den Wegen unterschiedlicher Abstraktionsprozesse setzen sich die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Grafik, Malerei, Design, Skulptur, Objektkunst, Fotografie und Architektur bildpraktisch und theoretisch mit verschiedenen Stilen und Tendenzen in der Kunstgeschichte auseinander. Kunstgeschichtliche Schwerpunkte sind dabei große und bedeutende Umbruchsituationen, wie die Veränderungen der Kunst des Mittelalters im Vergleich zur Neuzeit, der Weg in die Moderne des 20.Jahrhunderts und nicht zuletzt die zeitgenössische Kunst des 21.Jahrhunderts. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundsätzliche Kompetenzen in der experimentellen Werkbegegnung, der Bildinterpretation und Bildgestaltung unter Verwendung grundlegender und fortgeschrittener Gestaltungsmittel bei der Umsetzung eigener kreativer Bildideen.
Kunst erleben die Kunstschüler hautnah auf Exkursionen und durch den Besuch bedeutender Ausstellungen, wie z.B. der documenta in Kassel, der Ausstellung im alten und neuen Bauhausmuseum in Weimar, aber auch durch das Erkunden regionaler Kunst.
Ein Höhepunkt ist seit drei Jahren der Kultursalon am OG. Eine Vernissage, die immer wieder hochaktuell Schülerinnen und Schülern des Oberstufengymnasiums die Möglichkeit gibt, ihre Werke auszustellen – eine Ausstellung als Spiegelbild des Unterrichtes, die in den Fluren und Räumen zum Hinschauen und Verweilen einlädt.