Unsere Schule bietet ein breit gefächertes Bildungs- und Kursangebot und zeichnet sich durch ein offenes und kooperatives Lernklima aus. Erfahren Sie mehr über das Profil, unser Leitbild und die Schwerpunkte unserer Schule.

Erfolgreiches Ehemaligen-Frühstück am OG: Austausch zwischen Ehemaligen und aktuellen Schülerinnen und Schülern
Am vergangenen Samstag fand am Oberstufengymnasium Eschwege eine besondere Veranstaltung statt: das Ehemaligen-Frühstück. Ehemalige Schülerinnen und Schüler trafen auf die aktuelle Schülerschaft, um in entspannter Atmosphäre über ihren Werdegang nach dem Abitur zu berichten, Erfahrungen zu teilen und wertvolle Tipps zu geben. Die eingeladenen Alumni befinden sich in den unterschiedlichsten Phasen ihres Lebens: Einige studieren bereits, andere haben ihr Studium abgeschlossen und sind ins Berufsleben gestartet. Wieder andere absolvieren eine Ausbildung oder haben eine Zeit im Ausland verbracht. So waren zahlreiche Fachrichtungen vertreten – von Naturwissenschaften und Technik über Geisteswissenschaften bis hin zu wirtschaftlichen und sozialen Berufen.

„Bänke gegen Ausgrenzung“ – Ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz
Am Oberstufengymnasium Eschwege setzen wir ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus und freuen uns, eine der Sitzgelegenheiten, die für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander stehen, nun auf dem Schulhof nutzen zu können.

Genetik hautnah erleben: Unser Ausflug zu Future Space
Wir, der Q2-Biologie-Leistungskurs des Oberstufengymnasiums Eschwege, haben am 24. Februar einen Ausflug zu Future Space in Kassel gemacht, um dort den Kurs „Der genetische Fingerabdruck“ zu besuchen. Im Vorfeld hatten wir uns im ersten Halbjahr (Q1) speziell mit der Molekulargenetik sowie der Gentechnik auseinandergesetzt. Der Ausflug zu Future Space bot somit eine hervorragende Möglichkeit, unser erlerntes Wissen aufzufrischen und in der Praxis anzuwenden.

Drei Tage Berlin: Einblicke in Geschichte und Politik
Vom 18. bis zum 20. Februar 2025 war es endlich soweit, die Leistungskurse der Q4 in den Fächern Politik & Wirtschaft und Geschichte verbrachten zum Ende der Kursphase drei Tage in Berlin, begleitet von ihren Lehrkräften Michael Schmidt und Tanja Peters sowie dem Sprachassistenten Timothy Vanable.

Englischkurs gestaltet eigene Radiosendung beim RFM
Am vergangenen Freitag hatten wir die Möglichkeit, den Rundfunk
Meißner zu besuchen und unsere eigene Radiosendung zu senden. […] Unsere Beiträge beschäftigten sich mit den USA, vor allem mit dem
Leben, Vorurteilen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dazu
hatten wir im Vorfeld Beiträge in Form von Interviews mit unserem
Sprachassistenten Tim Vanable, der am PAD-Programm teilnimmt,
sowie Straßenumfragen und Informationsbeiträgen vorbereitet.

Deutschkurse der Q2 besuchen „Der zerbrochene Krug“: Ein Lehrstück über Machtmissbrauch und Wahrheit
Am vergangenen Donnerstag hatte die gesamte Jahrgangsstufe Q2 unserer Schule die Gelegenheit, die Inszenierung von Heinrich von Kleists Klassiker „Der zerbrochne Krug“ im Deutschen Theater in Göttingen auf der Bühne zu erleben. Die moderne Deutung von Regisseur Moritz Franz Beichl macht eindrücklich deutlich, dass das Drama aus dem Jahr 1811 nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Berufliche Orientierung vor Ort – Karriere4You
Auf dem jährlich in unseren Räumen stattfindenden Studien- und Berufsinformationstag „Karriere4You“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Oberstufengymnasiums und des Beruflichen Gymnasiums am 12.012.2025 über vielfältige Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten oder auch Freiwilligendienste informieren.
Über 50 Aussteller aus der Region präsentierten sich im Erdgeschoss und standen für Fragen und Beratung zur Verfügung, im Obergeschoss boten verschiedene Vorträge tiefergehende Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsfelder sowie Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Künstliche Intelligenz in der Bildung – Spannender Besuch am OG
Am vergangenen Dienstag hatten wir ganz besonderen Besuch am OG: Professor Dr. Holger Horz, Geschäftsführender Direktor der Akademie für Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, hielt im Rahmen der diesjährigen Pädagogischen Tage einen eindrucksvollen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ und thematisierte die tiefgreifenden Veränderungen, die uns alle und unser Verständnis von Lernen und Lehren nachhaltig verändern werden. Dabei verwies er auf die Notwendigkeit, alte Muster abzulegen: Nicht jeder müsse und werde auch nicht mehr alles können. Es werde zukünftig noch mehr darum gehen, in Teams zusammenzuarbeiten und Einheitlichkeit zu Gunsten von adaptiven Lernumgebungen und individuellen Prüfungsformaten und -zeitpunkten aufzugeben. Noten könnten damit obsolet werden. Schulische Bildung müsse stärker denn je, nicht nur Fach- und Faktenwissen in den Blick nehmen, um sich in einer Welt unendlicher Datenmengen und Wissensbeständen verantwortungsvoll bewegen zu können […]

Alumni-Frühstück
Als Ehemalige haben Sie die Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern des Oberstufengymnasiums Einblicke in Ihr Studium / Ihre Ausbildung und Tipps zu geben. Mögliche weitere Themen: Studien-/Ausbildungsplatzsuche, Finanzierung etc.
Interesse? In diesem Beitrag finden sich die Infos zur Anmeldung.

Verabschiedung von Ursula Döring: Eine Lehrerin mit Herz und Verstand geht in den Ruhestand
Nach vielen Jahren engagierten Lehrerdaseins verabschieden wir uns am Oberstufengymnasium von einer Kollegin, die unsere Schule in vielfacher Hinsicht bereichert hat: Ursula Döring. Als Lehrerin für Mathematik und Physik hat sie Generationen von Schülerinnen und Schülern nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Werte wie Disziplin, Zielstrebigkeit und Optimismus vorgelebt.

Rückblick auf die Weihnachtsaktion der Tutorengruppen
Am Freitag, den 20. Dezember 2024, feierte unsere Schule die Weihnachtszeit mit einem festlichen Event, das alle Jahrgangsstufen zusammenbrachte. Die Tutorengruppen luden in ihre Räume ein, wo zahlreiche Aktivitäten und weihnachtliche Leckereien wie Punsch, Plätzchen und Crêpes auf die Schülerinnen und Schüler warteten.
Die Weihnachtsaktion bot die Gelegenheit, die anderen Tutorengruppen zu besuchen und neue Bekanntschaften zu schließen. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten für die tollen Ideen! Wir freuen uns auf eine Wiederholung und weitere gemeinsame Aktionen!

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
liebe Freunde und liebe Unterstützer
unseres OGs,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns –
voller Herausforderungen, Erfolge und
gemeinsamer Momente des Wachstums.
Dank eurer und Ihrer tatkräftigen Unterstützung,
eurer Ideen und eures Engagements konnte unsere
Schulgemeinschaft vieles erreichen und bewältigen. […]

Auf Goethes Spuren: Die Q3 zu Besuch in Weimar
Am 13. November 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Q3 die Klassikerstadt Weimar und zeigten sich beeindruckt davon, wie viel die vergleichsweise kleine Stadt kulturell zu bieten hat. Weimar gilt als „einer der kulturell bedeutsamsten Orte Deutschlands“ und die Fahrt der Deutschkurse nach Weimar in der Q3 ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des schulischen Fahrtenkonzepts.

ProfilE – Unser neues Förderkonzept in der Einführungsphase
Als Schule ist es unser Ziel, jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft individuell zu fördern – ganz im Sinne unseres Leitbildes. Mit unserem Förderkonzept für die Einführungsphase

Französisches Theater begeistert Schülerinnen und Schüler
Am Mittwoch, den 30. November 2024, machten sich 38 Schülerinnen und Schüler des Oberstufengymnasiums und der Friedrich-Wilhelm-Schule auf den Weg nach Kassel zu einem besonderen kulturellen Erlebnis: Einer Theateraufführung des Stücks Les Trois Mousquetaires in französischer Sprache. Die Fahrt, organisiert vom Oberstufengymnasium, führte die Gruppe bequem mit dem Bus zum Theater. Dort erwartete sie eine beeindruckende Inszenierung der berühmten Geschichte um den jungen D’Artagnon, der sich auf den Weg macht, ein Musketier zu werden.

Einladung zum Weihnachtskonzert
Es ist wieder soweit! Das beliebte Weihnachtskonzert der Eschweger Gymnasien läutet die besinnliche Zeit ein.
📅 Termin: Donnerstag, 19. Dezember 2024 ab 19 Uhr
📍 Ort: Stadthalle Eschwege
Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm aus mitreißenden Orchestermelodien und stimmungsvollen Chorklängen unter der Leitung von Anke Salzburger und Andreas Worm.

Die erste Woche am OG
„Und obwohl ich nicht abstreiten kann, dass die Entscheidung, aufs OG zu gehen, schon lange vor dem ersten Schultag, und wahrscheinlich auch schon lange vor den Schnuppertagen im letzten Jahr von mir getroffen wurde, muss ich dennoch sagen, dass mich die erste Woche am OG – und insbesondere der erste Tag – noch einmal zusätzlich bestärkt hat, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Für mich war also von Anfang an klar: Ich möchte aufs OG, eine coole Zeit haben und Abi machen …“

Info-Markt am OG
Nächstes Jahr machst du deinen Abschluss und weißt noch nicht, wie es weitergeht?
Dann komm zu unserem Info-Markt und lerne das OG kennen!
Dich erwarten Infostände zu verschiedenen Fächern, Gespräche mit der SV, Rundgänge durch die Schule und vieles mehr.

Eine besondere Kunststunde
… fand am 29.10.24 im Rahmen des Architekturkurses in der Marktkirche in Eschwege statt.
Die Schülerinnen und Schüler haben im Zentrum der Unterrichtsstunde die Bauteile dieser spätgotischen Hallenkirche in ihrer statischen und ästhetischen Funktion mit zeichnerischen Mitteln in hoher Konzentration eindrucksvoll erfasst.

Veranstaltungen zur US-Wahl
„We don´t go back!“ oder „I will fix it!“ – am morgigen Dienstag stehen in den USA Millionen Wahlberechtigte vor der Entscheidung zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Diese richtungsweisende Wahl beschäftigt auch die Schülerinnen und Schüler am OG.
So gab es in der letzten Woche gleich zwei Veranstaltungen, die es sich zum Ziel gemacht haben, zu informieren und Raum für Diskussionen zu bieten.

OG als digitale Schule zertifiziert
Die Ehrung „Digitale Schule“ der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ zeichnet Schulen aus, die besonderes Engagement in der digitalen Bildung zeigen. Diese Schulen werden durch ein umfassendes Verfahren evaluiert und erhalten eine Rückmeldung zu ihrem aktuellen Stand der Digitalisierung. Das OG wurde in diesem Jahr erstmalig als digitale Schule ausgezeichnet.

Der Tag der Technik an der Uni Kassel
OG unterwegs! Am 9. Oktober 2024 lud die Universität Kassel zum 19. Tag der Technik ein – eine Veranstaltung, die seit fast zwei Jahrzehnten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe einen faszinierenden Einblick in die Welt der Technik und Ingenieurwissenschaften bietet. Die gesamte Jahrgangsstufe Q1machte sich in den frühen Morgenstunden im Bus auf den Weg nach Kassel.

Le DELF, c‘est gagné!
Am Donnerstag, den 12. September, erfolgte die Übergabe der diesjährigen DELF-Zertifikate.
Zwei Schülerinnen des OGs können dieses international anerkannte Zertifikat nun ihrem Portfolio
hinzufügen. Knapp ein Jahr lang hatten sie sich auf die Prüfung vorbereitet, um sich
Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
bescheinigen zu lassen.

Infomaterial zum Elternabend
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase, unter diesem Link finden Sie die Präsentation zum Elternabend, der am 19. September stattfand.

