Unsere Schule bietet ein breit gefächertes Bildungs- und Kursangebot und zeichnet sich durch ein offenes und kooperatives Lernklima aus. Erfahren Sie mehr über das Profil, unser Leitbild und die Schwerpunkte unserer Schule.

Mathematik-Wettbewerb
In diesem Jahr haben 13 Schülerinnen und Schüler aus der E-Phase am Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. Dabei mussten sie von acht anspruchsvollen Aufgaben fünf zur Bearbeitung auswählen. Den ersten Platz belegte Tim Luca Bachmann. Von den 60 zu erreichenden Punkten hat er 56 geschafft. Ein tolles Ergebnis, herzlichen Glückwunsch!
Für seine hervorragenden Leistungen bekam Tim Bachmann eine Auszeichnung vom Zentrum der Mathematik, das für den Wettbewerb verantwortlich zeichnet. Den zweiten Platz belegte Marek Schmidt, den dritten Jannis Ebeling.

Grafikdesigner der Johannisfestplakette 2023, Hans- Michael Kreißler zu Besuch im Kunstunterricht der E2
„Lichtdurchflutet, kontrastreich, anspruchsvoll, geradlinig, funktional, …“ – dies waren Gedanken unserer Schüler*innen am Beginn des kürzlich begonnenen Kunstprojektes, das Gebäude des Oberstufengymnasiums als künstlerisches Motiv umzusetzen.
Schüler*innen der Kunstkurse E2 und Q2 kreieren derzeit unter der Leitung ihrer Kunstlehrerin Elke Rittenbach anlässlich des 50-jährigen Schuljubiläums Linolschnitte zum Thema „Meine Schule“.

Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses
Am letzten Februarwochenende fand in der Ev. Familienbildungsstätte in Eschwege das Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses der Q4 von Frau Arnold statt.
Auf dem Plan standen neben der Aufarbeitung des Gelernten und dem Sichten der Unterrichtsmaterialien auch ein gemeinsames Essen von in der Küche frisch zubereiteten Gerichten auf der Tagesordnung.
Wir fühlten uns sehr wohl und empfanden das Wochenende kaum als langweilige Lehrveranstaltung.

Neue Sets für Experimente im Physikunterricht angeschafft
Für den Unterricht in Grund- und Leistungskursen konnten am Oberstufengymnasium jetzt moderne Experimentierkästen für Schülerversuche angeschafft werden.
Die Sets, die auf den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets und Smartphones abgestimmt sind, kombinieren klassische Experimente mit digitaler Messwerterfassung, verknüpfen also Handlungskompetenz mit Medienkompetenz.

Ein sehr spannender und informativer Tag in unserer Landeshauptstadt
„Am Morgen des 14. Februars machten wir, die Schülerinnen und Schüler der E-Phase, uns gemeinsam mit unseren Politik und Wirtschaft Lehrkräften auf den Weg nach Wiesbaden…“
Die Schülerinnen Marleen Fajga und Elvira Sophie Gebhard aus der E-Phase berichten in diesem Artikel von ihren Eindrücken, die sie im Rahmen der Fahrt nach Wiesbaden und des Besuchs des Landtages sammelten.

Studien- und Berufsinformationstag „Karriere4You“
Unsere Schüler*innen konnten sich am 24. Januar 2023 über die vielfältigen Möglichkeiten für Praktika, Ausbildung, Duales Studium, Studiengänge und Freiwilligendienste an 41 Ständen, v.a. mit regionalem Bezug, im Erdgeschoss sowie bei einer Vielzahl von Vorträgen im Obergeschoss informieren. Gerade die Kombination aus informierendem Vortrag und vertiefendem Gespräch an den Ständen bot eine ideale Plattform für die berufliche Orientierung.

Neue Möglichkeiten für Schülerexperimente durch innovative Materialien und Modelle
Am Oberstufengymnasium wurden durch den Umbau und die Neugestaltung der Chemiesammlung neue und innovative Möglichkeiten des Experimentierens und Forschens für die Schülerinnen und Schüler geschaffen. Dabei wurde die Grundausstattung des Schüler-Chemielabors durch Experimentiersets und Modelle zum Thema „Erneuerbare Energien“ sinnvoll erweitert. Bei den neuen Modellen handelt es sich um Materialien, mit denen die Schülerinnen und Schüler u.a. Modellautos mit reversiblen Brennstoffzellen experimentell herstellen können oder auch Modelle zu Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Solarzellen sowie Modelle zur Windenergie.

Weihnachtskonzert der Eschweger Gymnasien begeistert Zuschauer
„Gesang, Band- und Orchesterklänge vereinte das Weihnachtskonzert des Oberstufengymnasiums und der Friedrich-Wilhelm-Schule. Die Stars des Abends waren die Schüler, die ihr Publikum begeisterten.“
Marion Lentz, Schulleiterin des OGs, eröffnete die Veranstaltung: „Ich finde es sehr schön, dass es nach drei Jahren endlich wieder mit einem Konzert der Eschweger Gymnasien in der Stadthalle geklappt hat.““ (WR, 2022)

Ein Tag im verschneiten Weimar
Anfang Dezember erlebten die Schülerinnen und Schüler der Q3 einen ganz besonders schönen, verschneiten und vorweihnachtlichen Tag in der Kulturstadt Weimar. Mit den Deutschlehrkräften Tanja Peters, Jürgen Freitag, Anke Salzburger, Christina Csenar, Pascal Schlanstedt, Sarah Rau und Lisa Kapinus besuchten die Schüler*innen das Goethehaus und nahmen an einer Führung im Nationalmuseum teil.

OG-Infomarkt bietet Einblicke in unser vielfältiges Bildungsangebot
Am Freitag, den 28. November 2022, fand der OG-Infomarkt nach dreijähriger Pause endlich wieder statt und bot interessierten Schüler*innen der 10. Klassen und ihren Eltern die Möglichkeit, das Oberstufengymnasium genauer kennenzulernen. Die Besucher*innen konnten in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit den Schülern, der Schulleitung und den Lehrkräften ins Gespräch kommen und an Führungen durchs Schulgebäude teilnehmen.

Übergabe der DELF-Zertifikate
Auch in diesem Jahr konnten die begehrten DELF-Zertifikate an sprachbegeisterte OG-Schülerinnen übergeben werden. Vier Schülerinnen des OG können dieses international anerkannte Zertifikat nun ihrem Portfolio hinzufügen. Knapp ein Jahr lang hatten sie sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Claudia Fiedler auf die Prüfung vorbereitet, eine Schülerin für das Niveau B1 und drei Schülerinnen für das Niveau B2.

Prüfungssituationen mit den richtigen Strategien meistern
Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung für die Prüfungsphasen und die Abiturprüfungen fand am 28.11.2022 für die Schüler*innen der E-Phase und der Q3 ein Prüfungscoaching statt. Angeleitet von Prüfungscoach und Therapeut Dr. phil.Timo Nolle hatten die Schüler*innen in zwei Stunden die Möglichkeit Fragen zum Umgang mit Prüfungen zu stellen und sich mit bewährten Methoden des Lernens vertraut zu machen.

Änderung der Bestimmungen zur Absonderungspflicht
Sehr geehrte Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter,
liebe Schulgemeinden,
heute hat die Hessische Landesregierung einen weiteren Schritt unternommen, um
coronabedingte Einschränkungen zurückzunehmen. Bereits ab morgen, Mittwoch, dem 23. November 2022, entfällt in Hessen die Absonderungspflicht für Corona-Infizierte. …

Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schulgemeinden,
in den zurückliegenden Wochen seit dem Schuljahresbeginn ist es gelungen, so viel schulische Normalität wie möglich und infektiologisch vertretbar aufrechtzuerhalten. Die Eigenverantwortung aller ist in der jetzigen Phase der Pandemie besonders wichtig. Allen Schulgemeinden in Hessen danke ich ausdrücklich für ihr umsichtiges Verhalten.

Jüdische Gäste aus den USA zu Besuch am Oberstufengymnasium
Eine besonders interessante Englischstunde erlebten am vergangenen Mittwoch, dem 21. September, die Schülerinnen und Schüler der Englisch-Leistungskurse des 12. Jahrgangs (Q 1). Edward und Judy Stein aus den USA waren zu Besuch in Eschwege und kamen bei dieser Gelegenheit mit den etwa 60 Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.

Einladung zum Elternabend am 28.9.
Um auch Sie als Mitglieder der Schulgemeinde willkommen zu heißen und Ihnen einige Informationen zu geben, möchte ich Sie recht herzlich einladen zu unserem Elternabend am Mittwoch, 28. September 2022 um 19:00 Uhr
in Raum E 28.

Congratulations on excellent exam result!
Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler des Oberstufengymnasiums die anspruchsvollen Cambridge Prüfungen abgelegt und erfolgreich gemeistert. Nachdem sie die Prüfung am 14. Mai geschrieben haben, konnten Ihnen in der letzten Woche die begehrten Zertifikate überreicht werden. Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern über die tollen Ergebnisse und sagen Herzlichen Glückwunsch!

Kunst gemeinsam entdecken – Exkursion des Oberstufengymnasiums zur documenta 15
Was hat lumbung – indonesisch für eine gemeinsam genutzte Reisscheune – mit Kunst zu tun? Welche Folgen hat es, dass die documenta erstmals von einem Künstlerkollektiv kuratiert wird? Warum befindet sich auf dem Museum Fridericianum eine sich rasch verändernde Ziffernfolge?
Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Schülerschaft und Kollegium des Oberstufengymnasiums bei einem Besuch der documenta fifteen am Mittwoch, den 7. September, nach. Die documenta ist die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst und wird alle fünf Jahre in Kassel für 100 Tage veranstaltet.

Marion Lentz ist neue Schulleiterin am Oberstufengymnasium
Das Hessische Kultusministerium hat Marion Lentz mit Wirkung vom 3.9. 2022 mit der kommissarischen Schulleitung am Oberstufengymnasium Eschwege beauftragt. […] Der Schulaufsichtbeamte Dirk Beulshausen vom Staatlichen Schulamt in Bebra, der sie am 2. September 2022 in ihr neues Amt einführte, freute sich, Marion Lentz diese verantwortungsvolle Aufgabe an „Ihrem OG“ übertragen zu können.

Fahrt zur documenta am 7.9.
Am 7. September 2022 planen wir einen Ausflug mit allen Schüler*innen unserer Schule zur documenta fifteen in Kassel. Unter den folgenden Links kann man sich – am besten bereits vorab – über die Ausstellung und die verschiedenen Ausstellungsorte informieren.

Elternbrief zum Start in das Schuljahr 2022/2023
Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,
die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele Lehrkräfte wie jetzt.

Aktuelle Planungen zum Schulbeginn am 5. September 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schuljahr 2021/2022 hat bei uns allen Spuren hinterlassen und neigt sich nun dem Ende entgegen. Während die Herausforderungen der noch immer nicht überwundenen Pandemie gesunken sind, traten neue Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine und die dadurch ausgelösten Fluchtbewegungen hinzu, die uns auch im kommenden
Schuljahr intensiv fordern werden.
In diesen bewegten Zeiten möchte ich mich mit diesem Brief noch einmal persönlich an Sie wenden und Ihnen versichern, dass wir selbstverständlich die Entwicklung der pandemischen Lage ganz genau beobachten und gut auf den Schuljahresbeginn nach den
Sommerferien Anfang September 2022 vorbereitet sind.

Wincent Weiss „crasht“ Abiball
Beim gestrigen Abiball hatte das Abiballkomitee eine „kleine Überraschung“ für ihre Mitabiturient*innen: Der Sänger Wincent Weiss „crashte“ den Abiball und spielt nach seinem Auftritt beim SoundGarten in BSA eine zweite Show als Überraschung für die Abiturienten und Abiturientinnen.

Internationales Flair am OG: Besuch aus Schweden, Finnland, Italien, Ungarn und Peru
Nachdem unsere Schule im Jahr 2018 zum ersten Mal am Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes teilnehmen konnte, war es nun endlich wieder soweit. So durften wir in der Zeit vom 26. Juni bis zum 10. Juli 2022 zehn Preisträgerinnen und Preisträger am OG begrüßen, ihnen unsere Heimat zeigen und sie am deutschen Schulalltag teilhaben lassen. Zu Gast waren Nora Wagner Nottberg, Petter Ortler und Konrad Kautsky aus Schweden, Ria Päivölä und Konsta Kiehelä aus Finnland, Lisa Montel und Benedetto Viezzi aus Italien, Anna Malárik und Milán Smak aus Ungarn sowie Alejandro Sanguineti aus Peru.