
Deutsch
FachkollegInnen: Anna Christina Csenar, Dr. Jürgen Freitag, Katharina Gatzemeier, Lisa Kapinus, Theresa Meyfarth, Julia Neugebauer, Nina Oehl, Tanja Peters, Sarah Rau und Anke Salzburger
Fakten zum Fach
- Deutsch wird in der Einführungsphase (11. Klasse) vierstündig unterrichtet.
- In der Einführungsphase gibt es eine Förderstunde pro Woche. In dieser Stunde arbeiten die Schüler/innen selbstständig an Schwerpunktthemen, um mit Unterstützung einer Lehrkraft mögliche Defizite auszugleichen oder auch Begabungen auszubauen (beispielsweise durch die Teilnahme an Schreibprojekten und Wettbewerben).
- Folgende Themenfelder werden bearbeitet:
- In der Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) haben die Schülerinnen und Schüler im Grundkurs vier und SchülerInnen des Leistungskurses fünf Stunden Deutsch pro Woche.
- Deutsch ist Pflichtfach im Abitur, d.h., man wird entweder schriftlich oder mündlich geprüft.
- Formen der Leistungsüberprüfung in der Q-Phase: schriftliche Leistungsnachweise, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitungen oder auch kreative Projekte, wobei besonders gelungene Ergebnisse beim jährlich stattfindenden Kultursalon präsentiert werden.
- Besondere Highlights im Rahmen des Deutschunterrichts: Theaterbesuche in Göttingen, Kassel, Frankfurt oder Weimar, Poetry Slam Workshop (2017 und 2018 mit Felix Römer), „Auf Goethes Spuren“ – Tagesexkursionen nach Weimar oder Frankfurt, Teilnahme beim Redaktionsprojekt ‚Jugend schreibt‘ der F.A.Z., Präsentation von Projektergebnissen beim Kultursalon, Workshops mit Unidozenten (beispielsweise zum Thema Filmanalyse und Werbung), Teilnahme bei ‚Deutschland schreibt – Der große Rechtschreibwettbewerb‘
- Ansprechpartnerin zum Nachteilsausgleich bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten): Anna Christina Csenar
Einblicke in den Deutsch-Leistungskurs – Das sagen Schüler/innen der Q3
Deutschunterricht in der Oberstufe

„Der wahre Leser muss der erweiterte Autor sein“ (Novalis)
Im Deutschunterricht der Oberstufe lernen Schülerinnen und Schüler das Handwerkzeug, um ihre Interpretation/Lesart von Gedichten, Dramen oder Romanen zum Ausdruck zu bringen und mit anderen zu diskutieren.
.

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt)
Die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen, Gedanken und Ideen treffend zum Ausdruck zu bringen, ist eine Schlüsselkompetenz, die im Deutschunterricht auf vielfältige Weise erweitert wird.

„Über jedem guten Buch muss das Gesicht des Lesers von Zeit zu Zeit hell werden.“ (Christian Morgenstern)
Neben der Analyse von literarischen Texten geht es im Deutschunterricht auch darum, diese zu erleben, beispielsweise auf der Bühne oder im Rahmen eines Poetry-Slam-Workshops.
Aktuelles

„Corpus Delicti: Ein Prozess“ – Ein emotionales Bühnenerlebnis
Am Donnerstag, den 9. März 2023, haben wir, die Jahrgangsstufe 12, das Theaterstück von Juli Zeh „Corpus Delicti“ in der Inszenierung des Jungen Theaters Göttingen besucht. Der Anlass des Besuchs war der abiturrelevante Roman „Corpus Delicti: Ein Prozess“, den wir im Grund- und Leistungskurs zuvor gelesen haben.

Jugend-schreibt-Projekt der FAZ – Merle Seeger veröffentlicht Reportage
Merle Seeger aus dem Grundkurs Deutsch der Q3, unterrichtet von Frau Dr. Landau, hat es bei dem
diesjährigen Projekt geschafft, ihre Reportage einer weltweiten breiten Leserschaft vorzustellen.
Darin schildert sie die vielfältigen Erlebnisse des 34-jährigen Mechatronik-Ingenieurs Florian Weich
auf seiner einjährigen Fahrradtour durch Südamerika.

Deutsch-Leistungskurs fragt nach …
Gretchen. Schon der Titel der theatralen Videoinstallation des wohl bekanntesten Goethe-Dramas wirft Fragen auf: Wieso wird hier Gretchen in den Mittelpunkt gerückt? Was ist die zentrale Aussageabsicht des Stückes? Wird hier ein zeitgenössischer Konflikt repräsentiert?

Kasselfahrt der Q3
Nach langer pandemiebedingter Durststrecke konnte am 17. September 2021 endlich wieder eine Tagesfahrt stattfinden. Bei schönem Wetter erkundeten alle Deutschkurse der Q3 die Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe sowie die Grimmwelt. Der Tag war geprägt von Sonnenschein, guter Stimmung, Märchenhaftem sowie spannenden Einblicken in das Leben und Wirken der Brüder Grimm.

„Journalismus macht Schule“: 1. SCHÜLERMEDIENTAG in Hessen bietet Austausch mit Medienprofis
350 Schülerinnen und Schüler sind heute dabei, wenn der 1. SCHÜLERMEDIENTAG in Hessen stattfindet. Von über 60 Schülergruppen aus ganz Hessen wurden 16 Schülergruppen für die Teilnahme ausgewählt.
Auch das OG konnte sich Plätze in einem der begehrten Angebote sichern: Im Workshop/Werkstattgespräch „Wie hat sich der Journalismus durch das Internet verändert?“ lernen die Schülerinnen und Schülern von Medienprofis der F.A.Z., welchen Herausforderungen ihnen in der Medienbranche täglich begegnen und wie Medien professionell einzusetzen sind.

Skurriles Theater-Spektakel kurz vor Weihnachten
Eine bizarre Theater-Aufführung, die (erstmal) sprachlos machte, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Leistungskurse (Q3) von Frau Meyfarth und Frau Kapinus kurz vor Weihnachten in Göttingen. Sie besuchten dort die Inszenierung des Dramenfragments Woyzeck von Georg Büchner am Deutschen Theater.