Deutsch

FachkollegInnen: Anna Christina Csenar, Dr. Jürgen Freitag, Katharina Gatzemeier, Lisa Kapinus, Theresa Meyfarth, Julia Neugebauer, Alexandra Noll, Nina Oehl, Tanja Peters, Sarah Rau und Anke Salzburger

Fakten zum Fach

  • Deutsch wird in der Einführungsphase (11. Klasse) vierstündig unterrichtet.
  • In der Einführungsphase gibt es eine Förderstunde pro Woche. In dieser Stunde arbeiten die Schüler/innen selbstständig an Schwerpunktthemen, um mit Unterstützung einer Lehrkraft mögliche Defizite auszugleichen oder auch Begabungen auszubauen (beispielsweise durch die Teilnahme an Schreibprojekten und Wettbewerben).
  • Folgende Themenfelder werden bearbeitet:
  • In der Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) haben die Schülerinnen und Schüler im Grundkurs vier und SchülerInnen des Leistungskurses fünf Stunden Deutsch pro Woche.
  • Deutsch ist Pflichtfach im Abitur, d.h., man wird entweder schriftlich oder mündlich geprüft.
  • Formen der Leistungsüberprüfung in der Q-Phase: schriftliche Leistungsnachweise, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitungen oder auch kreative Projekte, wobei besonders gelungene Ergebnisse beim jährlich stattfindenden Kultursalon präsentiert werden.
  • Besondere Highlights im Rahmen des Deutschunterrichts: Theaterbesuche in Göttingen, Kassel, Frankfurt oder Weimar, Poetry Slam Workshop (2017 und 2018 mit Felix Römer), „Auf Goethes Spuren“ – Tagesexkursionen nach Weimar oder Frankfurt, Teilnahme beim Redaktionsprojekt ‚Jugend schreibt‘ der F.A.Z., Präsentation von Projektergebnissen beim Kultursalon, Workshops mit Unidozenten (beispielsweise zum Thema Filmanalyse und Werbung), Teilnahme bei ‚Deutschland schreibt – Der große Rechtschreibwettbewerb
  • Ansprechpartnerin zum Nachteilsausgleich bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten): Anna Christina Csenar

Einblicke in den Deutsch-Leistungskurs – Das sagen Schüler/innen der Q3

"Meine Erwartungen wurden definitiv erfüllt. Man beschäftigt sich intensiv mit literarischen Werken, aber auch mit anderen Themen, wie Sprache und Medien. Tatsächlich ist der Unterricht entspannter, aber gleichzeitig auch interessanter, als ich dachte. Man sollte jedoch ein gewisses Grundinteresse für Sprache und Literatur mitbringen."
"Wenn man gern liest und schreibt, ist man im Deutsch-Lk richtig. Es ist kein reines „Lernfach“ und man hat oft die Möglichkeit, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen."
Im Deutsch-Lk analysieren wir nicht nur, sondern lernen verschiedene Literaturepochen und Textarten kennen. Man entwirft im Unterricht eigene Texte, veranschaulicht die Themen auf Plakaten oder spielt einzelne Szenen aus der Lektüre nach.
"Der Deutschunterricht bietet mir Raum zum Lesen, Nachdenken und Schreiben. Gerade in ‚alten‘ Werken einen aktuellen Bezug zu entdecken, finde ich spannend."
Previous slide
Next slide

Deutschunterricht in der Oberstufe

„Der wahre Leser muss der erweiterte Autor sein“ (Novalis)

Im Deutschunterricht der Oberstufe lernen Schülerinnen und Schüler das Handwerkzeug, um ihre Interpretation/Lesart von Gedichten, Dramen oder Romanen zum Ausdruck zu bringen und mit anderen zu diskutieren.

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt)

Die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen, Gedanken und Ideen treffend zum Ausdruck zu bringen, ist eine Schlüsselkompetenz, die im Deutschunterricht auf vielfältige Weise erweitert wird.

„Über jedem guten Buch muss das Gesicht des Lesers von Zeit zu Zeit hell werden.“ (Christian Morgenstern)

Neben der Analyse von literarischen Texten geht es im Deutschunterricht auch darum, diese zu erleben, beispielsweise auf der Bühne oder im Rahmen eines Poetry-Slam-Workshops.

Aktuelles

„Und ich war da“ – Lesung des Schriftstellers Dr. Martin Beyer

Am 9. November 2023 stellte der Autor und Literaturvermittler Dr. Martin Beyer seinen Roman „Und ich war da“ (Ullstein, Berlin 2019) in einer Lesung vor. In diesem Roman lernen wir den Protagonisten August Unterseher und seine Lebensgeschichte kennen: Unterseher wuchs während der NS-Zeit auf und erzählt rückblickend von entscheidenden Momenten in seinem Leben, die seinen Lebensweg und die Entwicklung seiner Persönlichkeit nachhaltig beeinflussten.

weiterlesen »

„Corpus Delicti: Ein Prozess“ – Ein emotionales Bühnenerlebnis

Am Donnerstag, den 9. März 2023, haben wir, die Jahrgangsstufe 12, das Theaterstück von Juli Zeh „Corpus Delicti“ in der Inszenierung des Jungen Theaters Göttingen besucht. Der Anlass des Besuchs war der abiturrelevante Roman „Corpus Delicti: Ein Prozess“, den wir im Grund- und Leistungskurs zuvor gelesen haben.

weiterlesen »

Jugend-schreibt-Projekt der FAZ – Merle Seeger veröffentlicht Reportage

Merle Seeger aus dem Grundkurs Deutsch der Q3, unterrichtet von Frau Dr. Landau, hat es bei dem
diesjährigen Projekt geschafft, ihre Reportage einer weltweiten breiten Leserschaft vorzustellen.
Darin schildert sie die vielfältigen Erlebnisse des 34-jährigen Mechatronik-Ingenieurs Florian Weich
auf seiner einjährigen Fahrradtour durch Südamerika.

weiterlesen »

Deutsch-Leistungskurs fragt nach …

Gretchen. Schon der Titel der theatralen Videoinstallation des wohl bekanntesten Goethe-Dramas wirft Fragen auf: Wieso wird hier Gretchen in den Mittelpunkt gerückt? Was ist die zentrale Aussageabsicht des Stückes? Wird hier ein zeitgenössischer Konflikt repräsentiert?

weiterlesen »

Kasselfahrt der Q3

Nach langer pandemiebedingter Durststrecke konnte am 17. September 2021 endlich wieder eine Tagesfahrt stattfinden. Bei schönem Wetter erkundeten alle Deutschkurse der Q3 die Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe sowie die Grimmwelt. Der Tag war geprägt von Sonnenschein, guter Stimmung, Märchenhaftem sowie spannenden Einblicken in das Leben und Wirken der Brüder Grimm.

weiterlesen »

„Journalismus macht Schule“: 1. SCHÜLERMEDIENTAG in Hessen bietet Austausch mit Medienprofis

350 Schülerinnen und Schüler sind heute dabei, wenn der 1. SCHÜLERMEDIENTAG in Hessen stattfindet. Von über 60 Schülergruppen aus ganz Hessen wurden 16 Schülergruppen für die Teilnahme ausgewählt.

Auch das OG konnte sich Plätze in einem der begehrten Angebote sichern: Im Workshop/Werkstattgespräch „Wie hat sich der Journalismus durch das Internet verändert?“ lernen die Schülerinnen und Schülern von Medienprofis der F.A.Z., welchen Herausforderungen ihnen in der Medienbranche täglich begegnen und wie Medien professionell einzusetzen sind.

weiterlesen »

OG Eschwege