Verstärkung des Unterrichts in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sport um je eine Stunde, um alle Lernenden auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten
Methodentraining in Politik und Wirtschaft und Geschichte zur Vermittlung von Lernstrategien und Arbeitstechniken
Informatik als Wahlfach
Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik
Teilnahme an Wettbewerben der Bundeszentrale für politische Bildung
breites Leistungskursangebot (Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie)
Grundkursangebot in folgenden Unterrichtsfächern: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik und Wirtschaft, evangelische und katholische Religionslehre, Ethik sowie Musik, Kunst und Darstellendes Spiel
zusätzliches Angebot: Grundkurse in Rechtskunde und Informatik
Sport als fünftes Prüfungsfach im Landesabitur möglich
konzentrierte Vorbereitung auf das Landesabitur
fortlaufende individuelle Schullaufbahnberatung
Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z. B. ökologische Exkursionen, Laborbesuch, Fahrten nach Leipzig oder Berlin, Besuch der Klassikerstadt Weimar, Studienfahrt in Q 3)
Einbindung von Experten in den Unterricht (Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Zeitzeugen)
Schulkonzerte, Vernissagen, Theaterfahrten, Theatervorstellungen und Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen
Teilnahme am „Tag der Technik“ der Universität Kassel
Studien- und Berufsinformationstag „Karriere4you“ mit Hochschulen und Universitäten sowie Anbietern dualer Ausbildungsberufe
Bewerbungstraining
zweiwöchiges Betriebspraktikum
Zusammenarbeit mit Institutionen (Bundespolizei, Sparkasse Werra-Meißner, Agentur für Arbeit, Rotary-Club Eschwege, Medienzentrum des Werra-Meißner-Kreises, Arbeitskreis Schule und Wirtschaft, Staatstheater Kassel, TU Ilmenau)