Am vergangenen Dienstag brachen die Jahrgänge Q1 und Q3 unseres Oberstufengymnasiums morgens um 8 Uhr mit drei Bussen in Richtung Weimar auf. Begleitet von fünf Lehrkräften, deren Unterrichtsschwerpunkt meist im Fach Deutsch liegt, erwartete uns ein abwechslungsreicher und inhaltlich eng an den Unterricht angebundener Tag.
In fünf Gruppen aufgeteilt, besuchten wir zeitversetzt Goethes Wohnhaus sowie das Goethe-Nationalmuseum. Dort erfuhren wir nicht nur mehr über Goethe als bedeutenden Schriftsteller, sondern auch über seine vielseitige Tätigkeit als Naturforscher. Besonders spannend war es zu sehen, wie eng Literatur und Wissenschaft in seinem Schaffen miteinander verbunden waren. Darüber hinaus erhielten wir Einblicke in das sogenannte „Viergestirn“ der Weimarer Klassik – bestehend aus Wieland, Schiller, Herder und Goethe.
Ein weiterer Höhepunkt war die Stadtführung, die von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet wurde. An den wichtigsten Sehenswürdigkeiten hielten kleine Gruppen kurze Präsentationen und stellten neben den Dichtern auch weitere prägende Persönlichkeiten der Stadt vor. Dabei rückten vor allem Herzogin Anna Amalia und ihr Sohn Carl August in den Mittelpunkt, die Weimars kulturelle Blütezeit entscheidend förderten. So wurde der Rundgang nicht nur informativ, sondern auch lebendig und abwechslungsreich.
Am Abend kehrten wir mit vielen Eindrücken zurück – und mit dem Gefühl, die im Unterricht behandelten Inhalte einmal ganz neu und anschaulich erlebt zu haben.