Geschichte

Besuch der alten Synagoge in Abterode 

Fast schon versteckt hinter einem Tegut-Lädchen führt ein Seiteneingang ins Innere des Gebäudes, eine Treppe empor, hinein in einem Raum, in dem eine beinahe andächtige Atmosphäre herrscht. Als ich den Innenraum der alten Synagoge in Abterode betrete, springt mir sofort die noch immer erhaltene, kunstvoll mit Davidsternen verzierte Decke der Synagoge ins Auge. […] Am Freitag, den 26. Mai, hatten wir als Geschichtsleistungskurs der Q2 die Möglichkeit, diesen besonderen Ort zu besuchen und vieles über die Geschichte des jüdischen Lebens in Abterode und die stufenweise Verfolgung durch das Nazi-Regime zu lernen.

Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses

Am letzten Februarwochenende fand in der Ev. Familienbildungsstätte in Eschwege das Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses der Q4 von Frau Arnold statt.
Auf dem Plan standen neben der Aufarbeitung des Gelernten und dem Sichten der Unterrichtsmaterialien auch ein gemeinsames Essen von in der Küche frisch zubereiteten Gerichten auf der Tagesordnung.
Wir fühlten uns sehr wohl und empfanden das Wochenende kaum als langweilige Lehrveranstaltung.

Intensive Geschichtsstunde

„Das war eine der intensivsten Geschichtsstunden, die ich bisher erlebt habe“, sagte ein Schüler zum Abschluss. 12 Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs Geschichte des Oberstufengymnasiums Eschwege besuchten mit ihrer Fachlehrerin Ulrike Arnold den Lern- und Gedenkort für jüdisches Leben in der ehemaligen Synagoge in Abterode.

Vom antiken Rom in die Zukunft Europas

Eine Lesung regt Lernende des Oberstufengymnasiums zum Gespräch über Europa an

„Durch mein Leben in Italien habe ich erfahren, dass man in einem anderen Land kein anderer Mensch wird, aber die eigenen Ansichten und Vorlieben erweitert, und dass ich überall auf Menschen treffe, die mit mir dieselben Grundwerte teilen“, berichtete Daniel Eichenberg bei einer eher ungewöhnlichen Geschichtsstunde in zwei Klassen des 11. Jahrgangs. Eichenberg ist Autor des Buches „Wohin mit Europa? Junge Europäer auf der Suche nach gemeinsamen Zielen“, in dem neun junge Menschen aus sieben verschiedenen Ländern über Fragen zur Zukunft Europas diskutieren.

OG Eschwege