Schulleben

Abschlussfahrt der Q3 nach Prag

Der diesjährige Abschlussjahrgang hat sich bei der vorherigen Abstimmung dazu entschieden, im Zeitraum vom 15. Oktober bis zum 19. Oktober, letztendlich nach Prag zu fahren. Am ersten Morgen versammelten wir uns am Treffpunkt, dem Bussteig am OG, um eine aufregende Abschlussfahrt zu beginnen. Die goldene Stadt, geprägt von ihrer reichen Geschichte und atemberaubenden Architektur, erwartete uns.

Freiwilliges Engagement fördern und wertschätzen – Abschlussveranstaltung des FSSJ Werra-Meißner im Oberstufengymnasium Eschwege 

Wie gut sich das so genannte „Freiwillige Soziale Schuljahr“ (FSSJ) mittlerweile im Werra-Meißner-Kreis etabliert hat, verdeutlichte die feierliche Zertifikatsübergabe, die am 29.09.2023 im Oberstufengymnasium stattfand.

Insgesamt engagierten sich 109 Schüler*innen von 13 Schulen im Werra-Meißner-Kreis in 64 Einsatzstellen über das letzte Schuljahr hinweg ehrenamtlich.

Schwarze Löcher am Oberstufengymnasium

Gegen Ende des letzten Schuljahres hatten alle Englisch- und Physikkurse die Möglichkeit, an einem Gespräch mit dem an der Pennsylvania State University tätigen Physikprofessor Eugenio Bianchi teilzunehmen. Dieser war am 19. Juli ans Oberstufengymnasium gekommen, um uns in einem Vortrag über Astrophysik einen Einblick in seine Arbeit als theoretischer Physiker zu gewähren.

Biologische Exkursion der Leistungskurse (Q3) zum Thema Fließgewässer

An einem der letzten sonnigen Tage dieses Jahres machten die Biologie-Leistungskurse der Q3 des Oberstufengymnasiums Eschwege jeweils eine ökologische Exkursion, bei der verschiedene Themen behandelt wurden. Mit Schwerpunktbezug zum Thema Fließgewässer beinhaltete die Exkursion den Stoff- und Energiekreislauf. Die Schüler*innen vertieften, wie Nährstoffe und Energie durch die verschiedenen Ökosysteme fließen und wie sie von den verschiedenen Organismen genutzt werden.

Einladung zum Elternabend

Liebe Eltern unserer Schüler*innen der Einführungsphase,
Um auch Sie als Mitglieder der Schulgemeinde willkommen zu heißen und Ihnen einige Informationen zu geben, möchte ich Sie recht herzlich einladen zu unserem Elternabend am Donnerstag, 28. September 2023 um 19:00 Uhr in unserer Aula im Erdgeschoss.

Übergabe der diesjährigen DELF-Zertifikate

Am Donnerstag, dem 20.07.2023, erfolgte die Übergabe der diesjährigen DELF-Zertifikate. Fünf Schülerinnen des OG können dieses international anerkannte Zertifikat nun ihrem Portfolio hinzufügen. Knapp ein Jahr lang hatten sie sich auf die Prüfung vorbereitet, vier Schülerinnen für das Niveau B1 und eine Schülerin für das Niveau B2.

Gesundheits- und Umweltfürsorge im tegut Saisongarten

Geistesblitzartig kam mir während der Abiturprüfungen der Einfall, in die landwirtschaftliche Richtung zu gehen. Pflanzen mochte ich gerne und für Biologie interessierte ich mich auch. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wusste ich zumindest was mich ungefähr erwarten würde. […] Ich habe für mich erkannt, dass ich die Themenfelder Landwirtschaft – Gesundheit / Ernährung – Bildung gut miteinander verknüpfen kann und  möchte meine Zukunft darauf ausrichten und weitere Angebote erarbeiten. So komme ich langsam immer mehr in den Bereich meiner Stärken und Talente und möchte, wie die Pflanzen, immer wieder über mich selbst hinaus wachsen.

Ann-Kathrin Schmidt, Abitur 2011

OG Eschwege