Ehemalige berichten

#Ehemalige berichten – Interview zum Studiengang Psychologie

Was hat Sie dazu bewegt, Psychologie zu studieren? Mit welchen Themen befasst man sich? Wie funktioniert der Distanzunterricht an der Uni? …

Diese und weitere Fragen der Schüler*innen der E3 (Tut. Kapinus) beantwortete unsere ehemalige Schülerin Antonia Brill, Abitur 2016, die im zweiten Master-Semester Psychologie studiert, in einer virtuellen Präsentation.

Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse

„Bist du schon dabei, zu überlegen, wie man möglichst viele Naturwissenschaften im Abitur abwählen kann?“ Wenn es nach Lukas Münkel (Abitur 2020) geht, sollte man davon unbedingt absehen. Seine Begeisterung für die Fächer Biologie und Chemie erläutert Lukas, der Biochemie in Göttingen studiert, im aktuellen Beitrag „Ehemalige berichten“.

#Ehemalige berichten – Studieren im Ausland

… beschreibt Lisa Edinger als persönliche, sprachlich-kulturelle und akademische Bereicherung. Im neuen Beitrag ‚#Ehemalige berichten‘ erzählt sie von ihrem Bachelorstudium am deutsch-französisch-europäischen Campus von Sciences Po Paris in Nancy und dem anstehenden Masterstudium in Paris und Stockholm.

#Ehemalige berichten – „Eigentlich wusste ich schon seit der Sek. I, dass ich einmal Lehrerin werden möchte“

„‚Und, weißt du schon, was du einmal machen willst?‘ Diese Frage begleitet wohl viele junge Erwachsene während ihrer Schulzeit und besonders häufig wird sie gegen deren Ende  gestellt. Meine fast schon panische Antwort auf die Frage war lange Zeit: „Ich weiß es noch nicht.“ Aber eigentlich wusste ich schon seit der Sekundarstufe I, dass ich einmal Lehrerin werden möchte.“

Esther Junghans (Abitur 2015) studiert im 1. Mastersemester Lehramt in Göttingen mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Sie erzählt unter anderem davon, wie sich ihr Blick auf unsere Region verändert hat.

#Ehemalige berichten – „Mehr Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen“

„Seit Oktober 2018 studiere ich nun den Master der Wasserwissenschaften. Damit habe ich ein Thema gefunden, das mich begeistert. Ich habe mich auf den Bereich Trinkwasseraufbereitung spezialisiert und schreibe aktuell auch meine Masterarbeit in diesem Bereich. Was nach dem Studium kommt, ist noch nicht sicher. Aber ich werde mit Sicherheit im Bereich des Trinkwassers bleiben und würde gern daran arbeiten, durch die Entwicklung neuer Technologien mehr Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.“ Katharina Fesch (Abitur 2014) gibt in diesem Beitrag Einblicke in die Studiengänge Umweltnaturwissenschaften und Wasserwissenschaften in Tübingen und Karlsruhe.

#Ehemalige berichten – Sei wachsam, fleißig und offen für Neues

„Wozu brauch‘ ich das später mal?“ – Das ist eine Frage, die sich sicher schon fast jeder Schüler beziehungsweise jede Schülerin gestellt hat. Dass sich die Sinnhaftigkeit häufig erst später ergibt, berichtet Anna Schmerfeld (Abitur 2018) in ihrem Beitrag und gibt zudem Tipps zur Wahl eines geeigneten Studiengangs:
„Ich habe zum Sommersemester 2020 mein Studium insofern umstrukturiert, als dass ich nun im 2-Fach-Bachelor Jura und Politikwissenschaft studiere. Eine Wendung, die ich so zu Beginn meines Studiums nicht erwartet hätte, und ein Zeichen dafür, dass es nicht schlimm ist, sollte man nach dem Abitur noch nicht wissen, was man mit seinem Leben anfangen soll.“

#Ehemalige berichten – „Das vermisse ich am meisten an der Schulzeit am OG“

„Mir war schon während der Schulzeit klar, dass ich nach dem Abitur erst einmal die Welt sehen möchte. Raus aus dem Alltag, neue und fremde Kulturen kennenlernen und alle mir möglichen Länder der großen, weiten Welt zu bereisen – das war der Plan.“

Ob Robin Clottey (Abitur 2015) dieses Ziel erreicht hat und was er an seiner Schulzeit am OG am meisten vermisst, berichtet er in folgendem Beitrag.

OG Eschwege