Künstliche Intelligenz in der Bildung – Spannender Besuch am OG

Am vergangenen Dienstag hatten wir ganz besonderen Besuch am OG: Professor Dr. Holger Horz, Geschäftsführender Direktor der Akademie für Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, hielt im Rahmen der diesjährigen Pädagogischen Tage einen eindrucksvollen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ und thematisierte die tiefgreifenden Veränderungen, die uns alle und unser Verständnis von Lernen und Lehren nachhaltig verändern werden. Dabei verwies er auf die Notwendigkeit, alte Muster abzulegen: Nicht jeder müsse und werde auch nicht mehr alles können. Es werde zukünftig noch mehr darum gehen, in Teams zusammenzuarbeiten und Einheitlichkeit zu Gunsten von adaptiven Lernumgebungen und individuellen Prüfungsformaten und -zeitpunkten aufzugeben. Noten könnten damit obsolet werden. Schulische Bildung müsse stärker denn je, nicht nur Fach- und Faktenwissen in den Blick nehmen, um sich in einer Welt unendlicher Datenmengen und Wissensbeständen verantwortungsvoll bewegen zu können, sondern KI-Anwendungen könnten auch dazu beitragen, dass Lehrende lästige Aufgaben abgeben und sich wieder stärker auf die Erarbeitung didaktisch fundierter Lernsettings konzentrierten. Denn methodisch willkürlich eingesetzte Tools werden auch in Zukunft keinen Mehrwert für guten Unterricht bieten. 

Schule müsse in diesem Veränderungsprozess die zentrale Rolle ausfüllen, auf eine sich verändernde Berufswelt, in der interdisziplinäre Teams über einen begrenzten Zeitraum an bestimmten Projekten arbeiten würden, gezielt vorzubereiten. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

OG Eschwege