Als Schule ist es unser Ziel, jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft individuell zu fördern – ganz im Sinne unseres Leitbildes. Mit unserem Förderkonzept für die Einführungsphase „ProfilE“ bieten wir den Schülerinnen und Schülern einen abwechslungsreichen und zielgerichteten Start in die Oberstufe. Neben drei festgelegten Pflichtmodulen pro Halbjahr können die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse aus einem breiten Wahlangebot wählen.
Zur Erläuterung: Von den insgesamt 34 Pflichtstunden in der Einführungsphase sind fünf Stunden für besondere Schwerpunkte vorgesehen, die nach dem Hessischen Schulgesetz als Ausgleichs-, Orientierungs- oder Profilbildungsstunden genutzt werden können. Jede Schule hat hier die Möglichkeit, in Abstimmung mit der Schulkonferenz flexibel zu entscheiden, wie diese 5 Stunden inhaltlich gefüllt werden.
Die verbindlichen Module: Individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik
Im Rahmen unseres Konzeptes erhalten die Schülerinnen und Schüler eine gezielte Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dazu finden alle zwei Wochen spezielle Förderstunden im Doppelstundenformat statt, in denen die Lernenden an ihren persönlichen Stärken und möglichen Schwächen arbeiten können. Mit Unterstützung des Fachlehrers werden sie individuell auf die Anforderungen der Oberstufe vorbereitet. Diese Stunden bieten Freiraum für selbstständiges Üben und gezielte Beratung und basieren auf einer individuellen Diagnostik im Unterricht, die eine differenzierte Rückmeldung an die Lernenden ermöglicht.
- Halbjahr: Tutorenstunde/Lernzeit und Beratung
Das Lernen in der Oberstufe stellt hohe Anforderungen an die Selbstständigkeit. Um die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, bieten wir im ersten Halbjahr das Modul „Lernzeit“ an, das alle zwei Wochen als Doppelstunde stattfindet. Hier werden grundlegende Kompetenzen in Bereichen wie Zeitmanagement, Lernstrategien und Visualisierungstechniken vermittelt. Darüber hinaus kann die Lernzeit zur Unterrichtsnachbereitung und für Gruppenprojekte genutzt werden.
Parallel dazu haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuelle Beratungsgespräche mit ihrem Tutor zu vereinbaren. Diese Gespräche fördern die persönliche Entwicklung und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der Oberstufe.
- Halbjahr: Berufsorientierung als drittes Pflichtmodul
Im zweiten Halbjahr steht die Berufsorientierung im Mittelpunkt. Hier analysieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken und entwickeln auf dieser Grundlage erste Ideen für ihre berufliche Zukunft. Auch die Planung des Praktikums, das in der Qualifikationsphase (Q1/2) stattfindet, ist Bestandteil dieses Moduls.
Wahlpflichtangebote: Kreatives und projektorientiertes Lernen
Neben den Pflichtmodulen können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen wählen, die das Schulleben bereichern und Raum für kreatives und projektorientiertes Lernen bieten. Im Schuljahr 2024/25 stehen unter anderem folgende Wahlmodule zur Verfügung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sport, Literaturwerkstatt, Chor, Orchester, Theater, Vorbereitungskurse für Sprachzertifikate (Englisch und Französisch), Spanisch als dritte Fremdsprache und Informatik.
Mit ProfilE möchten wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Weg durch die Oberstufe begleiten und sie gezielt auf die Herausforderungen der Qualifikationsphase und ihre persönliche Entwicklung vorbereiten.
verfasst von Lisa Kapinus