Schulleben

Fahrt der Q4 ins Senckenbergmuseum nach Frankfurt mit „Abschiedscharakter“

Die Q4 des Oberstufengymnasiums bekam als Abschluss ihrer Schulzeit am OG am letzten Tag eine gemeinsame Fahrt. Federführend von der Fachschaft Biologie organisiert fuhren alle 80 Schüler*innen per Bus nach Frankfurt, um die Evolutionsbiologie außerschulisch zu ergründen. Nach Interessen erfolgten tolle Führungen zu Themen wie z.B. Evolution der Wirbeltiere, Evolutionsmechanismen oder Klimaveränderungen seit Anbeginn des Lebens. Dabei ergaben sich auch mit Studierenden Gespräche bzgl. interessanter Studiengänge oder dem Übergang zum Studium an sich.

Die Fahrt hatte gewissermaßen Abschiedscharakter, da sie den vorletzten Schultag zusammen in der Q4 darstellte, dementsprechend schön war es nochmal etwas zusammen zu unternehmen.

Fahrt der Q4 ins Senckenbergmuseum nach Frankfurt mit „Abschiedscharakter“ Weiterlesen »

„Corpus Delicti: Ein Prozess“ – Ein emotionales Bühnenerlebnis

Am Donnerstag, den 9. März 2023, haben wir, die Jahrgangsstufe 12, das Theaterstück von Juli Zeh „Corpus Delicti“ in der Inszenierung des Jungen Theaters Göttingen besucht. Der Anlass des Besuchs war der abiturrelevante Roman „Corpus Delicti: Ein Prozess“, den wir im Grund- und Leistungskurs zuvor gelesen haben.

„Corpus Delicti: Ein Prozess“ – Ein emotionales Bühnenerlebnis Weiterlesen »

Abschied von Wilfried Rudolph

Das Oberstufengymnasium trauert um seinen langjährigen Schulleiter Wilfried Rudolph, der am 17. März 2023 im Alter von 84 Jahren verstarb.

Wilfried Rudolph, der 1939 im nordhessischen Wolfhagen geboren wurde und in Korbach aufwuchs, studierte ab 1959 Chemie, Mathematik und Pädagogik an der Universität Marburg.
Nach dem Referendariat an der Alten Landesschule in Korbach und der Elisabethschule in Marburg trat er 1967 seine erste Stelle an der Leuchtbergschule in Eschwege an. Dort wird ihm „seine vorbildliche Haltung als Lehrkraft“, „seine warmherzige Frische und sein Verständnis für junge Menschen“ sowie seine „taktvolle Zurückhaltung und zugleich Hilfsbereitschaft“ bescheinigt.

Abschied von Wilfried Rudolph Weiterlesen »

Aufhebung der verbliebenen Regelungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb im Zusammenhang mit der Coronavirus – Pandemie

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern ,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die zurückliegenden drei Jahre waren besonders für Familien kräftezehrend und haben die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Ich freue mich, dass ich Ihnen nach einer Reihe von Schreiben, mit denen ich Sie in den vergangenen Jahren über Re-
gelungen für den Schul – und Unterrichtsbetrieb in Pandemiezeiten informiert habe, nun diesen Brief senden und da mit eine erfreuliche Zäsur setzen kann

Aufhebung der verbliebenen Regelungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb im Zusammenhang mit der Coronavirus – Pandemie Weiterlesen »

Mathematik-Wettbewerb

In diesem Jahr haben 13 Schülerinnen und Schüler aus der E-Phase am Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. Dabei mussten sie von acht anspruchsvollen Aufgaben fünf zur Bearbeitung auswählen. Den ersten Platz belegte Tim Luca Bachmann. Von den 60 zu erreichenden Punkten hat er 56 geschafft. Ein tolles Ergebnis, herzlichen Glückwunsch!
Für seine hervorragenden Leistungen bekam Tim Bachmann eine Auszeichnung vom Zentrum der Mathematik, das für den Wettbewerb verantwortlich zeichnet. Den zweiten Platz belegte Marek Schmidt, den dritten Jannis Ebeling.

Mathematik-Wettbewerb Weiterlesen »

Grafikdesigner der Johannisfestplakette 2023, Hans- Michael Kreißler zu Besuch im Kunstunterricht der E2

„Lichtdurchflutet, kontrastreich, anspruchsvoll, geradlinig, funktional, …“ – dies waren Gedanken unserer Schüler*innen am Beginn des kürzlich begonnenen Kunstprojektes, das Gebäude des Oberstufengymnasiums als künstlerisches Motiv umzusetzen.
Schüler*innen der Kunstkurse E2 und Q2 kreieren derzeit unter der Leitung ihrer Kunstlehrerin Elke Rittenbach anlässlich des 50-jährigen Schuljubiläums Linolschnitte zum Thema „Meine Schule“.

Grafikdesigner der Johannisfestplakette 2023, Hans- Michael Kreißler zu Besuch im Kunstunterricht der E2 Weiterlesen »

Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses

Am letzten Februarwochenende fand in der Ev. Familienbildungsstätte in Eschwege das Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses der Q4 von Frau Arnold statt.
Auf dem Plan standen neben der Aufarbeitung des Gelernten und dem Sichten der Unterrichtsmaterialien auch ein gemeinsames Essen von in der Küche frisch zubereiteten Gerichten auf der Tagesordnung.
Wir fühlten uns sehr wohl und empfanden das Wochenende kaum als langweilige Lehrveranstaltung.

Abitur-Lernwochenende des Geschichts-Leistungskurses Weiterlesen »

Neue Sets für Experimente im Physikunterricht angeschafft

Für den Unterricht in Grund- und Leistungskursen konnten am Oberstufengymnasium jetzt moderne Experimentierkästen für Schülerversuche angeschafft werden.
Die Sets, die auf den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets und Smartphones abgestimmt sind, kombinieren klassische Experimente mit digitaler Messwerterfassung, verknüpfen also Handlungskompetenz mit Medienkompetenz.

Neue Sets für Experimente im Physikunterricht angeschafft Weiterlesen »

Ein sehr spannender und informativer Tag in unserer Landeshauptstadt

„Am Morgen des 14. Februars machten wir, die Schülerinnen und Schüler der E-Phase, uns gemeinsam mit unseren Politik und Wirtschaft Lehrkräften auf den Weg nach Wiesbaden…“

Die Schülerinnen Marleen Fajga und Elvira Sophie Gebhard aus der E-Phase berichten in diesem Artikel von ihren Eindrücken, die sie im Rahmen der Fahrt nach Wiesbaden und des Besuchs des Landtages sammelten.

Ein sehr spannender und informativer Tag in unserer Landeshauptstadt Weiterlesen »

OG Eschwege